Wichtiges für den Hausbau
Wer beantragt den Grundstücksanschluss?
Der Grundstücksanschluss wird vom Grundstückseigentümer bzw. dessen Bevollmächtigten beantragt.
(Antrag an: Wasserwerk Moosburg, Wasserwerkstr. 182. Nähere Informationen hierzu unter: 08761/1713)
Wer trägt die Kosten für den Grundstücksanschluss?
Die Kosten für den Grundstücksanschluss, der sich nicht im öffentlichen Grundstück befindet, trägt der Grundstückseigentümer.
Erfolgen Arbeiten an der Privatleitung durch die Stadt Moosburg a.d.Isar hat der Grundstückseigentümer die Kosten hierfür zu erstatten.
Wer übernimmt die Arbeiten für den Grundstücksanschluss?
Die Vergabe der erforderlichen Arbeiten obliegt dem Anschlusspflichtigen und ist an eine zugelassene Fachfirma zu erteilen. Die Arbeiten sind nach den anerkannten Regeln der Technik auszuführen. Bitte beachten Sie auch hierzu die Ausführungen in der Wasserabgabesatzung.
Die Satzungen finden Sie hier: Satzungen und Verordnungen
Empfehlung zur Verringerung des Verbrauches und zum verantwortungsvollen Umgang mit Trinkwasser
Duschen statt baden:
Eine Badewanne fast ca. 180 Liter – bei fünf Minuten Duschen werden ca. 60 Liter verbraucht. Mit der Installation eines Sparduschkopfes kann dieser Verbrauch noch einmal um 50 Prozent reduziert werden.
Sparspültaste der Toilettenspülung nutzen:
Nutzen Sie falls möglich die Sparspültaste der Toilettenspülung. Dadurch wird der Verbrauch ca. um die Hälfte reduziert.
Schäden sofort reparieren:
Tropfende Wasserhähne und defekte Toilettenspülungen verschwenden eine große Menge an Trinkwasser. Wenn Schäden bemerkt werden, lassen diese umgehend reparieren.
Regenwasser für den Garten nutzen:
Mit einer Regenwassertonne reduzieren Sie Ihren Verbrauch erheblich. Fangen Sie das Regenwasser in einer Tonne auf und benutzen Sie dieses zur Bewässerung des Gartens.
Empfehlung bei stagnierendem Trinkwasser
Sorgen Sie für eine regelmäßige Entnahme von Trinkwasser aus Ihren Leitungen.
Trinken oder nutzen Sie kein Wasser, welches länger als vier Stunden in den Leitungen gestanden ist.
Lassen Sie das in der Leitung stehende Wasser so lange abfließen, bis sich der Wasserstrahl kalt anfühlt und sich seine Temperatur nicht mehr ändert.
Spülen Sie regelmäßig Leitungen bei nicht genutzten Entnahmestellen und Räumen/Gebäuden. Falls Leitungen gar nicht mehr genutzt werden, können diese alternativ auch stillgelegt werden.