Klimaschutzkonzept - Fuß- und Radverkehrskonzept

 

Förderkennzeichen: 03K02178

 

Das Fahrrad nimmt eine zentrale Rolle bei der Energiewende im Verkehrssektor ein, da es keine oder fast keine (Elektrofahrräder) Energie verbraucht. Zudem hat es einen weitaus geringeren Platzbedarf als ein PKW und verursacht keinen Lärm und keine Schadstoffemissionen. Deswegen ist der Ausbau des Radverkehrs auch aus städtebaulichen Gründen dringend geboten. Für eine erfolgreiche Erhöhung des Radverkehrsanteils ist ein durchdachtes Konzept, dass die vier Säulen der Radverkehrsförderung (Infrastruktur, Service, Information, Öffentlichkeitsarbeit) umfasst, angezeigt. Inhaltlich sollen die bereits erarbeiteten Ergebnisse des ISEK einfließen und vertieft werden. Auch soll in diesem Konzept die Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern des Umweltverbundes (z.B.: Bahn, Bus, Fuß, Carsharing) dargelegt werden.

 

Chronik:

 

  • 12.2014: Beschluss für ein Radverkehrskonzept als Klimaschutzteilkonzept
  • Erarbeitung und Einreichung des Förderantrags beim Projektträger Jülich
  • 14.09.2015 Positiver Bescheid
  • 06.06.2016 Büroauswahl/Auftragsvergabe (Stadt- & Verkehrsplanungsbüro Kaulen)
  • 20.07.2017 Auftaktgespräch mit Stadtverwaltung
  • 18.01.2017 Vorstellung Netzplanung
  • 18.02.2017 1ter Bürgerworkshop
  • 08.07.2017 2ter Bürgerworkshop
  • Ende 07.17 Fertigstellung
  • 25.09.2017 Beschluss, dass Fahrradkonzept als Arbeitsgrundlage zu verwenden

 

Fotos Bürgerworkshop:

 

Workshop III klein Workshop I klein Workshop II klein


 

 Förderung:

 

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist ein Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. 

 

Neues Förderlogo

 

Weitere Informationen finden Sie auf den jeweiligen Websites:

Projektträger Jülich

BMUB

 

 

Umsetzung von Maßnahmen:

 

Radverkehrsschauen     Gemeinsame Befahrung der kritischen Stellen durch Stadt und Polizei. Anschließend Umsetzung von besprochenen Maßnahmen.

Fahrradabstellanlagen

 

Fahrradständer

 

  • Bahnhof: Bedarfsanalyse wurde erstellt. Seit 2016 wird an der Erweiterung der Fahrradabstellanlagen am Bahnhof gearbeitet. Da die Grundstücke bis Frühjahr 2021 nicht in städtischer Hand waren, kam es bei der Umsetzung zu Verzögerungen. Neue, überdachte Anlagen sollen auf einem Teil des kostenfreien Autoparkplatzes erbaut werden. Die bestehenden überdachten Radlständer werden durch neue ADFC-zertifzierte Anlagen ausgetauscht. Umsetzung, je nach Lieferzeit: Ende 2021/Anfang 2022.

 

  • Innenstadt: Austausch und Erweiterung der bestehenden Anlagen gegen neue ADFC-zertifizierte Abstellanlagen. Umsetzung Anfang 2022.

 

  • Städtische Gebäude: Insgesamt wurden über 200 neue Fahrradständer (ADFC zertifiziert) für die städtischen Gebäude (z. B.: Albinhalle, Haus Elisabeth, Viehmarktplatz, Schäfflerhalle, Stadthalle, Anton-Vitztum-Grundschule) angeschafft.

Fahrradstraßen

 

Fahrradstraße Viehmarktstraße

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Stadtgraben (zwischen Landshuter- und Steinbockstraße)

 

  • Lände bis Viehmarktplatz: die Parallelstraße zur Landshuter Straße (St2350, vormals B11) zwischen Gasthof Zur Lände und der Fußgängerunterführung an der Hohenadlkreuzung (nahe Viehmarktplatz) wird zur Fahrradstraße.

 

  • Mühlbachstraße 

 

Gut zu wissen: diese Regeln gelten in Fahrradstraßen:

 

Das Verkehrszeichen „Fahrradstraße“ mit dem Zusatz „Kraftfahrzeugverkehr frei“ sieht folgende Regeln vor:

  • Radfahrer dürfen nebeneinander fahren, dennoch gilt das Rechtsfahrgebot. Radfahrer dürfen andere Verkehrsteilnehmer nicht absichtlich behindern.
  • Es gilt die StVO (z.B. Rechts-vor-Links), es gibt keine Bevorzugung oder besondere Vorfahrt für Radfahrer.
  • Radverkehr darf nicht durch Kfz-Verkehr gefährdet oder behindert werden, wenn nötig muss nachfolgender Verkehr das Tempo drosseln.
  • Für alle (auch Radler) gilt Tempo 30.
  • Es gilt grundsätzlich Parkverbot auf der Fahrbahn

Fahrradzone

 

Fahrradzone

     Die Fahrradzone umfasst ca. 122.000 m2 / 9 Straßen in zentraler Lage

Schutzstreifen

 

Schutzstreifen Neustadtstraße

Fahrradschutzstreifen

  • Neustadtstraße:

Beschlossen. Nur einseitig in Richtung Schule sinnvoll, weil auf einer Seite das Parken erlaubt bleiben soll. Des Weiteren müssen die Busparkplätze berücksichtigt werden. Umsetzung aufgrund Witterung: 2020

 

 

 

 

  • Westerbergstraße bis zur Einmündung Thalbacher Str.:

BA-Sitzung vom 23.04.18: Beschluss zur Errichtung eines Schutzstreifens für Radfahrer entlang des Bahnhofes von der Westerbergstraße bis zur Einmündung Thalbacher Str. Da die Straße hoch frequentiert ist, kommt dies vielen Bürgern zugute. Der Bereich wird nicht nur von Pendlern und Sportstättengeher, sondern vor allem auch von Schülern und Jugendlichen genutzt.

Beschilderungen:

 

Radweg Oberreit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Verbesserung der Verkehrsführung: Radweg bei Oberreit - Abzweigung St 2350: Bei Oberreit führen die sehr beliebten und gut frequentierten überregionalen Radwege Isarradweg, Ammer-Amper-Radweg und Kirchentour, entlang. Dort machen die Radfahrer sogar 18 % des Verkehrs aus. An dieser Stelle führt eine Abzweigung von der St 2350 zur Bonau. Bisher war es zulässig, dort mit 100 km/h von der Staatsstraße abzufahren. Bei dieser hohen Geschwindigkeit wurde der Radweg praktisch kaum wahrgenommen. Die Stadtverwaltung hat in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt  und Straßenbauamt Freising eine Geschwindigkeitsbegrenzung für die Abbiegespur erreicht.
  • Thalbacher Str./Bahnhofstr. ggü Lagerhaus Braun bei der „Nase“: Radfahrer dürfen mit der Beschilderung "Fahrräder frei" legal auf dem Gehweg fahren.
  • Grabensepperlweg: Sackgasse durchlässig für Radfahrer
  • Beschilderung Deichweg (Isardamm) bei Isarstraße wurde ergänzt
  • Weingraben (Einmündung Rosenweg): Sackgasse: durchgängig für Fuß- und Radverkehr
  • Rentamtstraße (Georg-Hummel-Straße/Stadtplatz): Sackgasse, Freigabe für Radler 

Öffentlichkeitsarbeit/Aktionen:

Fahrradbörse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fahrradwaschanlage

 

 

 

 

 

 

 

 

Auftaktveranstaltung 2016 II

 

  • Fahrradbörse

Am Samstag, den 05.05.18 hat in Moosburg bereits zum dritten Mal in Folge die Fahrradbörse mit Erfolg stattgefunden. Durch die Verkaufsprovision von 10 % konnten insgesamt 642,50 € eingenommen werden. Das Geld wird gespendet und kommt der sozialen Komponente der diesjährigen Stadtradel-Aktion zugute. Die Stadt Moosburg unterstützt 2018 die Caritas in Moosburg.

 

 

 

 

  • Mobilitätstag

Im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags fand zum dritten Mal ein Mobilitätstag der Stadt Moosburg in der Innenstadt Am Plan statt. Der Mobilitätstag hat den Schwerpunkt auf die nachhaltige Mobilität gerichtet und war somit ein Wegweiser zur geringeren Umweltbelastung und verbesserten Lebensqualität in Städten. Weitere Informationen hier.

 

 

 

 

  • Stadtradeln

     Moosburg nimmt seit 2010 jährlich an dem bundesweiten Wettbewerb teil. Mit Hilfe von Sponsoren unterstützen wir dabei jedes Jahr eine         andere soziale Komponente. Weitere Informationen hier

 

Service:

 

Foto Freies Lastenfahrrad

Fahrradservicestation

Foto Flyer Lastenfahrrad

Fahrradgepäcksafes

 

 

 

 

  • Freies Lastenfahrrad zur kostenlosen Ausleihe für Moosburger Bürger. Weitere Informationen hier

 

 

 

 

 

  • Fahrradservice-Station

     am Viehmarktplatz

     geplant: am Bahnhof (nach Umbau) 

 

 

 

  • Lastenfahrrad Förderprogramm 

     Elektrisch unterstützte Lastenräder (Lastenpedelecs): 25 % der Nettokosten, max. 500 €

     Muskelbetriebene Lastenfahrräder: 25 % der Nettokosten, max. 250 €

     zum Lastentransport vorgesehene Fahrradanhänger: 25 % der Nettokosten, max. 100 €

     Weitere Informationen hier.

 

 

  •  Fahrradgepäcksafes:

     Nahe dem Eingang zur Stadtbücherei befinden sich Gepäcksafes für Radfahrer. Die Schließfächer bieten Besuchern der Innenstadt die               Möglichkeit, ihr Gepäck während des Aufenthalts in der Altstadt sicher zu verstauen.Für die Nutzung ist lediglich ein Münzpfand in Form           einer Ein- oder Zwei-Euro-Münze aufzuwenden. Jedes der acht Schließfächer ist mit einer Steckdose ausgestattet, die es ermöglicht, den         Akku von E-Bikes und Pedelec aufzuladen.

 

Neue Radinformationstafeln 

  • zentrale Informationstafel am Radweg bei der Landshuter Str. aufgestellt (Isarbrücke) 
  • Nutzergerechte Informationstafel am Bahnhof mit Beschilderugn in die Innenstadt 
  • Ammer-Amper-Radweg
Sonstiges:  
  • Einführung einer Arbeitsgruppe
  • Entfernung der Poller in der Landshuter Str.
  • Kleidorferstr.: Abstand der Umlaufsperren vergrößert
  • Höhe Hohenadlkreuzung: Entfernung Umlaufsperren
  • Erweiterung Radweg Amperbrücke, Radweg Degernpoint -> Aich ST2054
  • Ausweisung neuer Baugebiete grundsätzlich mich Tempo 30
  • Radweg nach Degernpoint von Amperbrücke bis Aich ST2054: Lückenschluss Radweg durch Grundstückserwerb 
  • Schlesierstraße: Umwandlung in eine Einbahnstr.: Freigabe für den Radverkehr