Energiekonferenz 2025
Schwerpunkt: Gebäudeenergiegesetz und Kommunale Wärmeplanung
Die Stadt Moosburg lädt Sie herzlich zur diesjährigen Energiekonferenz ein, bei der zentrale Themen zur zukünftigen Wärmeversorgung und Gebäudeheizung im Fokus stehen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen das Gebäudeenergiegesetz und die kommunale Wärmeplanung (KWP) – zwei Themen, die in Zeiten des Klimawandels und der Energiewende von zentraler Bedeutung sind.
Veranstaltungsdetails:
Datum: Samstag, den 05.April 2025
Uhrzeit: 09:00 – 13:00 Uhr
Ort: Aula der Georg-Hummel-Mittelschule, Moosburg
Programm
9:00 Uhr |
Begrüßung durch die Stadt |
Kurze Einführung: aktueller Stand der Energiewende in Moosburg Dr. Michael Stanglmaier, 3ter Bürgermeister und Energie-, Mobilitäts- und Umweltreferent
|
|
Kurzvorstellung: Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung Melanie Falkenstein, Klimaschutzmanagerin
|
|
9:20 Uhr |
Fachvortrag: Gebäudeenergiegesetz – Regelungen zum Heizungstausch David Gärtner, DGingenieure, Energieberater
|
9:40 Uhr |
Aufteilung in Kleingruppen je nach KWP-Zonierung/Interesse Die Vorträge finden gleichzeitig statt und werden insgesamt 3 x wiederholt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
|
|
12:30 Uhr |
Plenum: Reflektion und Abschlussdiskussion
|
13:00 Uhr |
Ausklang und Ende der Veranstaltung
|
Alle Vorträge werden dreimal wiederholt, sodass die Möglichkeit besteht, sich umfassend zu informieren.
Die Konferenz bietet eine wertvolle Plattform für den Austausch von Fachwissen, das Kennenlernen von Best-Practice-Modellen und eine lebendige Diskussion über die zukünftige Energieversorgung unserer Kommune.
Die Stadt Moosburg freut sich auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch zu den zukunftsweisenden Themen der Energiewende! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Damit die Energiewende-Aktivitäten in Moosburg von möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern getragen werden, wird einmal jährlich im Rahmen einer Klimaschutzkonferenz bzw. eines eintägigen Klimaschutz-Workshops (analog des 1. Klimaschutz-Workshops Anfang November 2014) Bilanz gezogen. Hierbei gilt es die bisherigen Aktivitäten zu analysieren und für die kommenden 12 Monate weitere Schwerpunktaktivitäten festzulegen. -> (Protokolle/Kurzinhalte: Klick auf Unterüberschrift)
![]() |
2016 Moosburg 16/35 (Protokoll vom 03.11.2016)
Ziel der Energiekonferenz war es, Akteure vor Ort für die Umsetzung der Energiewende zu gewinnen und zu vernetzen.
- Altbausanierung und Energieeinsparung im Gebäudebestand - Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung |
![]() |
2017 Moosburg 17/35 (Kurzinhalte der Fachvorträge)
Ziel der Energiekonferenz war die Vorstellung von Best-Practice-Beispielen.
|
|
2018 Moosburg 18/35 (Protokoll vom 14.11.18)
Ziel der Energiekonferenz war es, über die Möglichkeiten der Umsetzung des Beschlusses - fossile Energieträger im Baugebiet Amperauen auszuschließen - zu diskutieren.
|
|
2019/2020 Moosburg 19/35
Thema: Moosburg packt die Mobilitätswende an! - > Das Ziel: Mobilität ohne CO2
|
|
2021 Moosburg 21/35 (Ergebniszusammenfassung)
Arbeitsphase 14:00 - 18:00 Uhr, VHS Moosburg
Abendveranstaltung ab 19:00 Uhr, Stadthalle
|