LAUF!
Der Fußverkehr ist die kostengünstige, energie- und flächeneffiziente Art mobil zu sein. Fußgänge-rinnen und Fußgänger verursachen minimal Lärm, weniger Unfälle als die anderen Verkehrsteilneh-mer, verbrauchen kaum Ressourcen und sparen Platz. Sie verbessern gleichermaßen die ökologische Bilanz und das soziale Miteinander im öffentlichen Raum.
Die Wiederentdeckung des Gehens: Sehr viele Wege könnten wir ohne Zeitverlust zu Fuß zu-rücklegen. Ein Viertel unserer Autofahrten ist kürzer als zwei Kilometer. Dabei ist der Spritver-brauch von Pkws auf den ersten vier Kilometern besonders hoch: Bis zu 40 Litern nach dem Start, nach einem Kilometer immer noch 20 Liter pro 100 Kilometer – mit entsprechend hohen Schadstoffemissionen.
10.000 Schritte für die Gesundheit: Ob Spaziergang oder der Weg zur Schule, in die Arbeit oder zu Besorgungen – Bewegung tut gut, regt die Kreativität an, steigert das Wohlbefinden und die Konzentration, fördert die Gesundheit und macht, so zeigen Studien, glücklich. Durchschnittlich laufen wir nicht einmal 5.000 Schritte am Tag, das sind etwa 3 bis 4 Kilometer. Abhängig von Job und Lebensumfeld kann die Strecke deutlich variieren. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt jeden Tag 10.000 Schritte zu gehen, um langfristig gesund zu bleiben.
Motivationshilfe: Egal ob eine App auf dem Smartphone, ein einfacher mechanischer oder ein elektronischer Schrittzähler mit Zusatzfunktionen wie Pulsmesser und Kalorienzähler, diese klei-nen Geräte können Sie bei Ihrem 10.000-Schritte-Ziel anspornen und unterstützen!
Lebenswerte Kommunen: Ein Mensch zu Fuß benötigt lediglich 1 Quadratmeter, ein Autofahrer verbraucht schon bei 25 km/h mindestens 60 Quadratmeter. Für sichere und bequeme Mobili-tät im Alltag, aber auch für lebendige Quartiere und ein gesundes Lebensumfeld ist eine ge-rechtere Aufteilung unseres Straßenraums, d.h. die Rückeroberung des öffentlichen Raums vom Autoverkehr die zentrale Voraussetzung. Für alle Entscheider, Planer und Förderer gibt es wert-volle Anregungen, einen Handlungsleitfaden und Konzeptbeispiele für eine kommunale Fußgän-gerstrategie vom Fachverband Fußverkehr Deutschland unter www.fussverkehrsstrategie.de
Vergangene Energietipps:
01.17: Kleine Schritte und große Sprünge beim CO2 sparen
02.17: Klimaschutz geht durch den Magen
03.17: Werden Sie elektrisch mobil
04.17: Gutes aus der Nachbarschaft
05.17: Mit eingebautem Rückenwind unterwegs
06.17: Fair reisen ‒ klimafreundlich(er) ans Urlaubsziel
09.17: Heizungspumpe jetzt tauschen
10.17: Online einkaufen und Klima schützen - geht das?
11.17: Richtig Heizen mit Holz
01.18: Geld bewegt - Klimafreundliche Geldanlagen
02.18: Rest(e)los genießen - Lebensmittelmüll vermeiden
03.18: Torffrei gärtnern ist aktiver Moor- und KlimaschutzEnergiespartipp März 18
06.18: Radlkilometer statt Autokilometer
11.18: Schoppingpause für den Klimaschutz
05.19: Vom smarten zum fairen Phone
(Die Energietipps werden freundlicherweise von der Energieagentur Ebersberg zur Verfügung gestellt)
Bärbel Zankl
Tel.: 08092 / 823 - 513